Profil des Schwerpunkts
Der Studienschwerpunkt ?Personalmanagement“ innerhalb der Vertiefung ?Management“ der betriebswirtschaftlichen Bachelorstudieng?nge richtet sich an Studierende, die sich für eine sp?tere T?tigkeit im Personalbereich oder auf angrenzenden Feldern qualifizieren m?chten, z.B. im Recruiting, in der Personalentwicklung und in der Personalbetreuung von Unternehmen und Beh?rden oder in der Personal- und Unternehmensberatung. Neben einschl?gigen Kursen bietet er eine Menge Zusatzangebote, die es den Teilnehmenden erlauben, sich bereits w?hrend des 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网s mit der HR-Szene vertraut zu mache und zu vernetzen.
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umst?nden gespeichert.

Absolventen
?Der Studienschwerpunkt hat mich hervorragend auf die praktischen Herausforderungen im Personalbereich vorbereitet. Besonders wertvoll war für mich, an realen Fallstudien zu arbeiten, die von Personalmanagerinnen und -managern aus namhaften Unternehmen pr?sentiert wurden.“
?Die Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit der Bearbeitung praxisnaher Anwendungsf?lle hat mich im Studienschwerpunkt besonders gut auf den beruflichen Alltag vorbereitet.“
?Die praxisnahen Lehrinhalte, insbesondere auch die arbeitsrechtlichen, haben mich nicht nur schnell für das Thema Personalmanagement begeistert und mir in meinen ersten Praktika und dem sp?teren Masterstudium geholfen, sondern sogar in meiner heutigen Arbeit profitiere ich noch davon.“
Lehrende
Prof. Dr. Gerlind Marx verantwortet das Gebiet Arbeitsrecht in allen seinen Facetten. Sie verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung als Fachanw?ltin für Arbeitsrecht (seit 1996). Im Studienschwerpunkt Personalmanagement gibt sie den Vertiefungskurs ?Arbeitsrecht“.
Prof. Dr. Boris Kaehler vertritt das Personalmanagement. Er ist ein renommierter Personal- und Führungsexperte mit 10 Jahren Berufserfahrung als Personalmanager in der Wirtschaft, zahlreichen Ver?ffentlichungen und vielen Praxisprojekten. Im Studienschwerpunkt Personalmanagement h?lt er die Vertiefungskurse ?Personalmanagement A“ und ?Personalmanagement B“
Schwerpunktmodule und andere Bausteine
Aufbauend auf den für alle Studierenden verpflichtenden Grundlagenveranstaltungen ?Personal und Organisation“ und ?Arbeitsrecht (Wirtschaftsrecht II)“ k?nnen die folgenden Schwerpunktf?cher gew?hlt werden:
4. Fachsemester (Sommersemester):
- Personalmanagement A (Prof. Dr. Kaehler)
- NN (Prof. Dr. X)
- Gründungsmanagement (VProf. Dr. Henn)
- Management Accounting (Prof. Dr. Hagenloch)
5. Fachsemester (Wintersemester):
- Personalmanagement B (Prof. Dr. Kaehler)
- Arbeitsrecht (Prof. Dr. Marx)
- Business Consulting (Prof. Dr. Wenzel-Schinzer)
- NN (Prof. Dr. X)
- Für Personalerinnen und Personaler sind Schlüsselkompetenzen wie Kommunikations- und Pr?sentationsgeschick von besonderer Bedeutung. Das entsprechende Pflichtmodul bereitet darauf vor, alternativ im vierten Fachsemester auf deutsch oder im fünften Fachsemester auf englisch.
- Es empfiehlt sich, das sechsmonatige, hochschulseitig begleitete Pflichtpraktikum gezielt im Personalbereich zu absolvieren.
- Mit einer Seminar- und Bachelorarbeit aus dem Themenbereich Personalmanagement und Arbeitsrecht runden Sie Ihr Ausbildungsprofil ab.
- Bei Besuch von drei Schwerpunktf?chern, des Seminars zum Studienschwerpunktes sowie dem Verfassen von Seminararbeit und Bachelorarbeit im Studienschwerpunkt Personalmanagement wird ein Zusatzzertifikat zur Abschlussurkunde erstellt, das den Schwerpunkt als solchen ausweist.
Schwerpunktfach ?Personalmanagement A/B“
In der zweisemestrigen Schwerpunktveranstaltung ?Personalmanagement A/B“ wird an realistischen Fallstudien gelernt. So lernen die Studierenden beispielsweise, mit zeitgem??en Methoden und praxisorientierter Literatur wirksame Personalmarketing- oder Weiterbildungskonzepte zu erstellen. Einen Teil davon bringen ausgew?hlte G?ste in Form von echten Praxisf?llen ein. Im Sommersemester geht es in Teil A um die Themen Personalstrategie, Personalbeschaffung, Personalabbau, Personalentwicklung, Gesundheit und Ver?nderungsmanagement. Im Wintersemester stehen in Teil B die Themen Kultur, Zusammenarbeit, Arbeitsinhalte/-ziele und Motivation im Fokus. Prüfungsform ?Hausarbeit“ bereitet langsam auf das Format der sp?teren Seminar- und Bachelorarbeit vor.
Exkursionen
Sofern die Rahmenbedingungen es zulassen, werden j?hrlich mehrere von der Hochschule finanziell gef?rderte Exkursionen mit hoher Praxisrelevanz angeboten., z.B.:
- Mitteldeutsche Personaltagung in Landsberg bei Halle mitteldeutsche-personaltagung.de
- Gro?messe ?Zukunft Personal“ in K?ln www.zukunft-personal.com
- Besuch von Verhandlungen vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt
- Unternehmensbesuche
Netzwerkaktivit?ten
- HoMe-Portal-Studiengruppe ?HR Community @HoMe“: ?ber diese studiengangs- und semesterübergreifende Portalgruppe informieren wir die angehenden Personalerinnen und Personaler unter unseren Studierenden über 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网, Zusatzangebote und neue Entwicklungen im Bereich HR, z.B. Exkursionen/ 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网, Praktikums-/ Jobangebote und Praxisg?ste.
https://homeportal.hs-merseburg.de/dispatch.php/course/overview?cid=32094839f6a3948572e66dbcebfee90e - Geschlossene LinkedIn-Gruppe ?Home-皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 Personalmanagement“ für aktive Personalmanager und fortgeschrittene Vertiefungsstudierende mit ernsthaftem Personal- und Arbeitsrechtsfokus.
- Teilnahme an ausgew?hlten Online-Angeboten z.B. von Verb?nden