Je besser wir die Chemie kennen, desto besser kennen wir unsere Welt ¨C ob beim Umweltschutz, der Bek?mpfung von Krankheiten, der Energieversorgung oder der Gewinnung von Rohstoffen.
Innovationen aus der Chemie werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle dabei spielen, unsere Gesellschaft nachhaltig weiterzuentwickeln. Die {web_name} tr?gt durch ihr Studienangebot dazu bei.
Um mehr Sch¨¹ler*innen f¨¹r ein Chemiestudium oder eine Ausbildung im Bereich Chemie zu begeistern, hatte die NORDOSTCHEMIE, Interessenvertretung der chemischen Industrie in den neuen Bundesl?ndern, die Idee, ein Video zum Thema Chemie mit Marco Tullner, Bildungsminister der Landes Sachsen-Anhalt, zu drehen. Marco Tullner lie? es sich nicht nehmen, das Sch¨¹lerlabor "Chemie zum Anfassen" zu besuchen, um dort die Aufnahmen einzuspielen. Erm?glicht wurden die Aufnahmen durch die langj?hrige Zusammenarbeit der Hochschule mit der NORDOSTCHEMIE und den Einsatz von Dr. Almut Vogt, Projektleiterin des Sch¨¹lerlabors. Mehr Informationen zum Sch¨¹lerlabor "Chemie zum Anfassen" finden sie hier.
Ziel des f¨¹r den Bildunsgminister vorbereiteten Experiments war es, mit verschiedenen Metallen gef¨¹llte Reagenzgl?ser durch die Zugabe von Essig-, Wasser- und Salzs?ure zur Reaktion zu bringen. Dabei sollte er beobachten, was passiert. "Spektakul?r" kommentierte Minister Tullner, wenn es durch die Verbindung zweier Stoffe, zu brodeln und dampfen begann.
Die {web_name} bietet ab dem Wintersemester 2019/2020 den Bachelorstudiengang Angewandte Chemie (zulassungsfrei) an. Der neue Studiengang verkn¨¹pft eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung mit unmittelbarem Anwendungsbezug durch studienbegleitende Industrieprojekte und Praxisarbeiten. Informationen zu allen Studieng?ngen an der {web_name} finden Sie hier.