皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网

图片 Skip to main content

Der Campus blüht bald auf – Wildblumenwiese entsteht bis Frühjahr 2026

15.10.2025

Die 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 wird bunter: Ab Frühjahr 2026 blühen auf dem Campus erstmals artenreiche Wildblumenwiesen. Das Projekt st?rkt die Biodiversit?t, schafft Lebensr?ume für Insekten und verbessert die Aufenthaltsqualit?t auf dem Gel?nde. Damit setzt die Hochschule ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und ?kologische Transformation.

Mehr Artenvielfalt auf dem Campus

Schon jetzt laufen die Vorbereitungen: Im Herbst 2025 wurde die Anlage mehrerer Wildblumenfl?chen begonnen, die im Frühjahr 2026 erstmals in voller Blüte stehen sollen. Insgesamt werden 4 Teilfl?chen (rund 250 m?) am Rechenzentrum auf dem Campus in artenreiche Wiesen umgewandelt. Ziel des Projekts ist es, die ?kologische Qualit?t des Campus zu steigern und attraktive Aufenthaltsr?ume für Hochschulangeh?rige und G?ste zu schaffen.

Lebensraum für Wildbienen und Schmetterlinge

Die neuen Fl?chen bieten künftig wertvollen Lebensraum für best?ubende Insekten wie Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge, deren Vorkommen in urbanen R?umen stark zurückgeht. Durch die Aussaat von regio-zertifiziertem, gebietsheimischem Saatgut entsteht eine vielf?ltige, mehrj?hrige Pflanzengemeinschaft, die zu einem stabilen und artenreichen ?kosystem beitr?gt.

Nachhaltigkeit erlebbar machen

Das Projekt wurde initiiert vom Grünpflegeteam der Hochschule (Dezernat Liegenschaften und Technik) und dem Klimaschutzmanagement und tr?gt als Ma?nahme bei zum Themenschwerpunkt ?Campus der Zukunft“ des Klimaschutzkonzeptes der Hochschule. Eine Infotafel am Rechenzentrum wird künftig über die ?kologische und gestalterische Bedeutung der Wildblumenwiese informieren. So entsteht ein Ort, der nicht nur zur St?rkung der Biodiversit?t beitr?gt, sondern auch als Bildungsimpuls und Begegnungsfl?che für Studierende, Lehrende und Besucher*innen dient.

F?rderung: Das Projekt wird im Rahmen der Initiative Campus 2030 der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 mit Unterstützung der SUNK (Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt) realisiert.

 

Nach oben