Er?ffnung: Vorlesung (F)empowering Technik
Im Projekt FEM POWER 2 startet am Dienstag, 21.10.2025 die Ringvorlesung (F)empowering Technik, welche fast immer w?chentlich 13:30 im TaC und online stattfinden wird. Die Vorlesung ist im Modul (F)empowering Wissen verortet und verfolgt das Ziel, durch kritische Aufkl?rung und reflektierte Wissensvermittlung den Zugang zum Feld der Technik insbesondere für Frauen* zu erweitern und zu st?rken. Sie unternimmt eine Reise von den Grundlagen feministischer Technikkritik hin zu vielf?ltigen Perspektiven auf den gegenw?rtigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren gesellschaftliche Bedeutung.
Der feierliche Auftakt am Dienstag, 21.10.2025 ab 13:30 Uhr wird mit einer kleinen Einführung von Laura Hommers starten. In der zweiten H?lfte freuen wir uns die Künstler*in Annemarie Schr?der (Label: Annstrakt) bei uns zu begrü?en. Sie wird mit uns ihre Ausstellung (F)empowering Technik er?ffnen.
Exemplarisch richtet sich der Fokus im weiteren Verlauf auf die Rolle von Geschlecht und Macht in der Entwicklung und Darstellung Künstlicher Intelligenz. So hinterfragt Natalie Sontopski, M.A. von der Hochschule Anhalt am 18. November in ihrem Vortrag ?Einmal Assistentin, immer Assistentin? Wie bin?re Genderperspektiven die Repr?sentation von KI beeinflussen“, inwiefern stereotype Geschlechterbilder digitale Assistent*innen und KI-Systeme pr?gen. Daran anschlie?end analysiert Prof. Dr. Jutta Weber von der Universit?t Paderborn am 2. Dezember unter dem Titel ?Künstliche Intelligenz: Wissen – Macht – Technik“ die komplexen Verflechtungen von epistemischem Wissen, technologischer Entwicklung und gesellschaftlicher Autorit?t. Wie sehr alte Ungleichheiten in neuen Technologien fortbestehen, diskutiert Dr. Kathrin Ganz von der Freien Universit?t Berlin am 16. Dezember in ihrem Vortrag ?Künstliche Intelligenz, alte Ungleichheiten?“.
Neben diesen theoretisch-reflexiven Perspektiven werden auch praktische Ans?tze vorgestellt, wie Frauen* gezielt für technische Fachgebiete gewonnen werden k?nnen. Ein Beispiel dafür pr?sentiert Prof. Dr. Beate Langer von der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 am 16. Dezember mit ?Werkstofftechnik for Women – ein monoedukatives Studienangebot“, das zeigt, wie Lernr?ume geschaffen werden k?nnen, die Frauen* den Einstieg in technische Studieng?nge erleichtern.
Darüber hinaus werden gesellschafts- und arbeitsmarktpolitische Dimensionen von Geschlechtergerechtigkeit thematisiert. Lucy Haag von der Universit?t Tübingen gibt am 20. Januar Einblicke in ihre Forschung zu ?Gender Gaps in der Finanz- und Wirtschaftskompetenz“ und diskutiert, welche Ma?nahmen diese Ungleichheiten abbauen k?nnten.
Die Vorlesung verdeutlicht damit, wie feministische Perspektiven Technik- und KI-Diskurse bereichern k?nnen. Sie l?dt Studierende und alle Interessierten dazu ein, kritisch zu reflektieren, eigene Positionen im Feld der Technik zu entwickeln und von bestehenden Unterstützungsangeboten zu profitieren, die den Studienerfolg und eigenen Arbeitsalltag nachhaltig bereichern.
Veranstaltung speichern (iCal)