Das Verbundprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt entwickelt und implementiert kooperative Weiterbildungsangebote zum Themenfeld Wasserstoff f¨¹r Studierende, Fach- und F¨¹hrungskr?fte aus der Energiewirtschaft und Industrie in Mitteldeutschland.
Die Mitglieder des H2HUB in Sachsen-Anhalt sind das Fraunhofer-Institut f¨¹r Windenergiesysteme IWES, die Hochschule Anhalt, die »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø und die Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg. Der H2HUB ist eine Lernallianz, die interdisziplin?r agiert und einen zielgruppengerechten Transfer aus der Forschung in die berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung f?rdert.
Das Projekt wird vom Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef?rdert.
Angebote des H?HUB in Sachsen-Anhalt
Im Sommersemester 2026 startet das Modul ?Wasserstoff als Energietr?ger der Zukunft¡° regul?r im Lehrbetrieb. Es wurde im Rahmen des Projektes H2HUB in Sachsen-Anhalt entwickelt und wird gemeinsam angeboten vom Fraunhofer-Institut f¨¹r Windenergiesysteme IWES, dem Fraunhofer-Institut f¨¹r Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø, der Hochschule Anhalt sowie der Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg.
Das Modul b¨¹ndelt die vielf?ltigen Forschungskompetenzen der f¨¹nf Partnerinstitutionen und bietet Studierenden einen interdisziplin?ren Einblick in ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen sowie grundlegende Aspekte rund um Wasserstoff als Schl¨¹sseltechnologie einer nachhaltigen Energieversorgung.
Das Modul umfasst 5 ECTS und wird zeitgleich an allen drei Hochschulstandorten angeboten. Die Vorlesungen finden jeden Mittwoch ab 13 Uhr in Pr?senz bei einer Hochschule statt, wobei die Standorte durchwechseln und eine parallele Online-?bertragung f¨¹r die ¨¹brigen zwei Standorte erfolgt.
Zielgruppe: Masterstudierende aller drei Hochschulstandorte (HS Merseburg, HS Anhalt und OvGU Magdeburg) mit ingenieur- oder naturwissenschaftlichem Hintergrund.
Inhalt:
- Bedeutung von Wasserstoff: Die Rolle im zuk¨¹nftigen Energiesystem auf regionaler und globaler Ebene; Einsatz als Energietr?ger und Rohstoff in energetischen und stofflichen Anwendungen.
- Herstellungsverfahren: ?berblick ¨¹ber konventionelle Verfahren und elektrolytische Technologien, einschlie?lich Grundprinzipien und Peripherie.
- Erneuerbare Energien als Quelle: Nutzung von Wind- und Solarenergie zur Produktion von gr¨¹nem Wasserstoff; Einfluss von Variabilit?t, Standortfaktoren und Wasseraufbereitung auf Elektrolyseprozesse.
- PEM-Elektrolyse: Grundlagen der PEM-Technologie, einschlie?lich Kennzahlen, Testverfahren, Degradationsmechanismen und Materialanalysen.
- Wasserstoffverwertung: Einsatz von Wasserstoff und CO? zur Herstellung von Energietr?gern und Chemikalien; Vorstellung konkreter Fallstudien.
- Transport und Speicherung: Herausforderungen und technologische L?sungen f¨¹r Transport und Speicherung von Wasserstoff.
- Sicherheitsaspekte: Normen, Haftungsfragen und Methoden der Risikoanalyse im sicheren Umgang mit Wasserstoff.
Im Rahmen einer Seminararbeit vertiefen die Studierenden ein Thema ihrer Wahl aus einer Liste von angebotenen Themen der beteiligten Institutionen oder ein frei gew?hltes Thema. Die Betreuung der Seminararbeit findet entsprechend der Themen durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beteiligten Institutionen statt.
Verantwortliche Professorin an der OVGU: Prof. Dr. Franziska Scheffler
Dozentinnen und Dozenten:
- Dr. Johannes H?flinger, Fraunhofer-Institut f¨¹r Windenergiesysteme IWES
- Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
- Prof. Dr. Ralph Gottschalg, Hochschule Anhalt
- Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krause, Otto-von-Guericke- Universit?t Magdeburg
- Dr. Klemens Ilse, Fraunhofer-Institut f¨¹r Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
Einschreibung: Startseite | Moodle LSA
Fragen gern an: wissenstransfer@iwes.fraunhofer.de
Gr¨¹ner Wasserstoff ist f¨¹r das Gelingen der Energiewende unverzichtbar. Neben den klimapolitischen Aspekten geht es bei der Wasserstofftechnologie um zukunftsf?hige Arbeitspl?tze, zus?tzliche Wertsch?pfungspotenziale, neue M?rkte und Marktanteile.
Unternehmen, die auf die eigene Weiterentwicklung, Profitabilit?t und gesellschaftliche Verantwortung ausgerichtet sind, stellen sich daher diesen neuen Herausforderungen. Der Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auf allen Ebenen kommt dabei eine Schl¨¹sselrolle zu. Das Weiterbildungsprogramm unterst¨¹tzt Sie, diese Fach- und F¨¹hrungskr?fte wissenschaftlich fundiert in das Thema Wasserstoff als Energietr?ger oder Kraftstoff einzuf¨¹hren. Mit der Weiterbildung ?Basiswissen Wasserstoffwirtschaft¡° erhalten die Teilnehmer*innen das Wissen und die F?higkeiten, die M?glichkeiten der Wasserstoffnutzung zu erkennen, prozessorientierte und betriebswirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen und die Gewissheit zu haben, allen Anforderungen gewachsen zu sein.
Zielgruppe: Fach- und F¨¹hrungskr?fte in Unternehmen, Kommunen sowie ?ffentlichen Einrichtungen
Lernformat: Pr?senz
Lernumgebung: Hochschule Anhalt, Campus K?then
Kosten: 720 €
Ansprechpartner: HS Anhalt, Denise Dalchow, denise.dalchow@hs-anhalt.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Prozesskette zur Herstellung von gr¨¹nem Wasserstoff besteht aus mehreren Prozessschritten ¨C von der Erzeugung ¨¹ber den Transport und die Speicherung bis hin zur Nutzung. Dieses Weiterbildungsangebot bietet eine Vertiefung in folgenden Themenfeldern an: Elektrolysetechnologien, Wasserstoffspeicherung, Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff, Messtechnik, alternative Antriebe und Brennstoffzellen. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut (30 bis 55 Stunden) und kann f¨¹r Kleingruppen individuell zusammengestellt sowie auf Wunsch um weitere Inhalte erg?nzt werden.
Das Angebot vermittelt Expertenwissen und richtet sich an Anwenderinnen und Anwender, Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und Meister sowie Fachkr?fte aus Unternehmen der Wasserstoffwirtschaft in Sachsen-Anhalt. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, da das modulare Weiterbildungssystem sowohl f¨¹r Berufseinsteigende als auch f¨¹r erfahrene Fachkr?fte geeignet ist, die ihr Wissen erweitern und sich f¨¹r die Energiewende qualifizieren m?chten. Der Unterricht erfolgt durch Professorinnen und Professoren bzw. promovierte Mitarbeitende der Otto-von-Guericke Universit?t (OVGU) sowie assoziierte Partnerinnen und Partner mit ausgewiesener Forschungs- und Praxiserfahrung. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat.
Zielgruppe des Lernangebots: Berufst?tige in Firmen (auch ohne Hochschulzugangsberechtigung), mittlere F¨¹hrungsebene (beispielsweise Bachelor Professional)
Lernformat: Mehrt?gige »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø in Form von Vortr?gen, Workshops und ?bungen in Pr?senz oder hybrid
Kosten: auf Anfrage und unter Ber¨¹cksichtigung von F?rderm?glichkeiten
Zeit: auf Anfrage
Ansprechpartnerin: Dr. Olga Zechiel, E-Mail: olga.zechiel@ovgu.de
Weitere Informationen unter: www.ovgu.de/wasserstoff
Der Kurs gibt einen ?berblick ¨¹ber die Grundlagen der Wasserstofferzeugung inklusive des Standes der Technik und ¨¹ber aktuelle energiepolitische Rahmenbedingungen f¨¹r den Wasserstoff-Markthochlauf.
Wasserstoff wird im Energiesystem der Zukunft eine ma?gebliche Rolle spielen. Insbesondere der Einsatz von gr¨¹nem Wasserstoff verf¨¹gt ¨¹ber ein gro?es Potenzial im Rahmen einer erfolgreichen Umsetzung der Energie-, W?rme- und Verkehrswende in Deutschland und Europa.
Unter Einbindung aktueller industrieller Umsetzungsprojekte sowie unter Ber¨¹cksichtigung regionaler Kontexte und Gegebenheiten will der Kurs die Rolle des Wasserstoffs im Energiesystem der Zukunft beschreiben, einen ?berblick ¨¹ber die Grundlagen der Wasserstofferzeugung inklusive des Standes der Technik und ¨¹ber aktuelle energiepolitische Rahmenbedingungen f¨¹r den Wasserstoff-Markthochlauf geben sowie m?gliche Herausforderungen der Defossilisierung des Energiesystems hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft erl?utern und diskutieren.
Schwerpunkte:
- M?glichkeiten der Defossilisierung des Energiesystems der Zukunft unter Einsatz von Wasserstoff mit ausgepr?gtem Bezug zum Industriestandort Mitteldeutschland (inkl. sektoraler Differenzierung)
- Ausgew?hlte Engpassfaktoren im Rahmen des Wasserstoff-Markthochlaufs
Zielgruppe:
- Fachkr?fte aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften mit entsprechenden Grundkenntnissen
- Personen mit Interesse am Themenbereich Wasserstoff und den diesbez¨¹glichen regionalen Forschungs- und Umsetzungsprojekten
- Studierende
Ansprechpartner: HS Merseburg - Weiterbildung/HoMe Akademie, E-Mail: weiterbildung@hs-merseburg.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Ringvorlesung ?Energietr?ger Wasserstoff" zielt darauf ab, die Akzeptanz f¨¹r die notwendige Transformation des Energiesystems mittels Wasserstofftechnologien in der breiten Bev?lkerung zu st?rken. Interessierte haben so die M?glichkeit, aktuelle Einblicke in die vielf?ltigen Aspekte des Wasserstoffs als Energietr?ger der Zukunft zu erhalten, Experten Fragen zu stellen und gemeinsam mit anderen Besuchern in einen Diskurs zu treten.
Diese kostenfreie Weiterbildungsreihe richtet sich an Studierende, Berufst?tige sowie die interessierte ?ffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im w?chentlichen Rhythmus folgen 13 Vortr?ge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universit?t Magdeburg, von Expertinnen und Experten aus Forschungseinrichtungen, der Wasserwirtschaft, Ministerien und Verb?nden. Die Dauer eines Vortrags betr?gt maximal 90 Minuten mit anschlie?ender Fragerunde. Diese erfolgreiche Weiterbildungsreihe befindet sich bereits in der dritten Umsetzung. Dabei geht es disziplin¨¹bergreifend um Fragen der Wasserstoffpolitik in Deutschland, die Sicherheit von Prozessen und Anlagen bei der Herstellung von Wasserstoff, um Materialien zur Wasserstoffspeicherung und um das Thema Wasserstoff als Kraftstoff f¨¹r die Mobilit?t von morgen.
Zielgruppe: Studierende, Berufst?tige, interessierte ?ffentlichkeit
Lernformat: Ringvorlesung in hybrider Form
Ort: H?rsaal der Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg und online
Zeit: Wintersemester
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerin: Wiebke Dauer, E-Mail: wiebke.dauer@ovgu.de
Weitere Informationen unter: www.ovgu.de/wasserstoff
Diese Weiterbildungseinheit vermittelt praxisnahes Wissen zu sicherheitstechnischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten beim Aufbau und Betrieb von Wasserstofferzeugungssystemen. Sie richtet sich an Projektplanerinnen und -planer und Fachkr?fte aus der Industrie, die sich mit der sicheren, rechtskonformen und wirtschaftlichen Umsetzung von Wasserstoffprojekten befassen. Es werden folgende Fragen thematisiert:
- Wie ist die Hierarchie der Rechtsvorschriften im Arbeitsschutz und der Anlagensicherheit?
- Wie lassen sich sicherheitstechnische Anforderungen mithilfe der Risikoanalyse f¨¹r komplexe Anlagensysteme definieren?
- Welche technischen Ma?nahmen des Explosionsschutzes gibt es, die bei der Planung und dem Betreib ber¨¹cksichtigt werden m¨¹ssen?
- Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen beeinflussen direkt oder indirekt die Wasserstoffanwendung?
- In welchem Verh?ltnis stehen Herstell- und Betriebskosten?
- Was muss bei der Standortwahl beachtet werden?
Inhalte:
- Maschinenrichtlinie
- Explosionsschutz
- Risikoanalyse
- rechtliche Rahmenbedingungen zu Aufstellungsorten, Inbetriebnahme und Betrieb eines H2-Erzeugungssystems
- Herstell- und Betriebskosten f¨¹r das Wasserstofferzeugungssystem
- relevante Qualit?tsfaktoren von Wasserstoff
- relevante Einflussfaktoren f¨¹r die Standortermittlung
Abschluss: Zertifikat (Mikrozertifikat ISO 17024-konform)
Format: hybrid (Pr?senz und Online)
Veranstaltungsort: Leuna
Kursdauer: 2 Wochen
Woche 1 (Mo-Sa)
- Onlineveranstaltung: Einf¨¹hrung (17-18 Uhr)
- Pr?senztag 1 (ganzt?gig)
- Pr?senztag 2 (ganzt?gig)
Woche 2 (Mo-Fr)
- Lernmanagementsystem: Selbstlernaufgabe
- Onlineveranstaltung: Outro (17-18 Uhr)
- Onlineveranstaltung (optional): Q&A zur Pr¨¹fungsvorbereitung (17-18 Uhr)
Termine auf Anfrage
Kosten: 1.800,- €
Ansprechpartnerin: Dorothee Wehrmann, E-Mail: wissenstransfer@iwes.fraunhofer.de
Weitere Informationen und Anmeldung: Regulatorien f¨¹r Wasserstofferzeugungssysteme | Zertifikatskurs
Das Zertifikat zielt darauf ab, Studierenden ein grundlegendes Verst?ndnis der Eigenschaften und Anwendungen von Wasserstoff als Energietr?ger zu vermitteln. Ein Kernziel ist die F?rderung von kritischem Denken und Teamf?higkeit sowie eines interdisziplin?ren Arbeitsansatzes, der den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Disziplinen und Fakult?ten der Universit?t erm?glicht. Dieser interdisziplin?re Fokus soll Synergien in Lehre und Forschung schaffen, die Profilbildung der Studierenden verbessern und das gesamtuniversit?re Profil im Bereich Wasserstoff st?rken. Das ¨¹bergeordnete Lernziel ist es, Menschen im Bereich Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Wasserstoff als Energietr?ger mit Wissen und F?higkeiten auszustatten.
Das Zertifikat wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten, was den Studierenden Flexibilit?t in ihrer Studienplanung erm?glicht. Module k?nnen semester¨¹bergreifend belegt werden. Es wird empfohlen das 20 ECTS umfassende Programm innerhalb von maximal vier Semestern abzuschlie?en. Vor jedem Semester werden die anerkannten Module aller Fakult?ten katalogisiert und auf der Lernplattform (Moodle/Webseite) ver?ffentlicht, wobei sich die Studierenden selbst?ndig ¨¹ber bestehende Optionen informieren m¨¹ssen. Das Programm ist in drei Schl¨¹sselbereiche aufgeteilt: Wasserstoff, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit.
Zielgruppe des Lernangebots: Studentinnen und Studenten
Lernformat: Module
Kosten: kostenlos
Ansprechpartner: M.Sc. Nona Afraz, E-Mail: nona.afraz@ovgu.de,
Wiebke Dauer, E-Mail: wiebke.dauer@ovgu.de
Weitere Informationen unter: www.ovgu.de/wasserstoff
Mit der Expertise der Projektpartner des H2HUB in Sachsen-Anhalt, insbesondere der Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg, wird eine vertiefende Weiterbildung f¨¹r lokale und internationale Fachkr?fte in englischer Sprache angeboten. Diese Weiterbildung konzentriert sich auf die Themenfelder Elektrolysetechnologien, Wasserstoffspeicherung, Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff und alternative Antriebe.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 20 Stunden, wodurch sie f¨¹r Kleingruppen individuell zusammengestellt und bei Bedarf um weitere Inhalte erg?nzt werden kann. Sie wird sowohl in Pr?senz- als auch im digitalen Format angeboten. Der Unterricht erfolgt durch Professorinnen und Professoren bzw. promovierte Mitarbeitende der OVGU sowie assoziierte Partnerinnen und Partner mit ausgewiesener Forschungs- und Praxiserfahrung. Die Teilnehmenden schlie?en mit einer Teilnahmebescheinigung ab.
Zielgruppe des Lernangebots: Studentinnen und Studenten, Berufst?tige in Firmen
Lernformat: Mehrt?gige »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø in Form von Vortr?gen, Workshops und ?bungen in Pr?senz oder hybrid
Kosten: kostenlos
Zeit: Wintersemester
Ansprechpartnerin: M.Sc. Nona Afraz, E-Mail: nona.afraz@ovgu.de
Weitere Informationen unter: www.ovgu.de/wasserstoff
Wasserstoff in die Schule bringen ¨C unter diesem Leitgedanken steht unsere praxisorientierte Weiterbildung f¨¹r Lehrkr?fte und Lehramtsstudierende der MINT-F?cher an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere f¨¹r den Einsatz in den Jahrgangsstufen 7 und 8.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Rolle spielt Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft?
Wir geben fundierte, didaktisch aufbereitete Antworten ¨C und machen sie unterrichtstauglich und greifbar. Denn: Wer heute junge Menschen f¨¹r Themen wie erneuerbare Energien, Wasserstoff und Energietechnik begeistert, tr?gt aktiv zur Ausbildung der Fachkr?fte von morgen bei ¨C mit Spa? am Lernen und Forschen.
Mit theoretischem Input und praxisnahen Versuchen geben wir den teilnehmenden Lehrkr?ften ein Unterrichtskonzept an die Hand, f¨¹r das es kein voll ausgestattetes Labor braucht ¨C viele der Experimente lassen sich auch mit einfachen Haushaltsmaterialien umsetzen.
Zielgruppe: Lehrkr?fte der MINT-F?cher an allgemeinbildenden Schulen (Sekundarstufe I, insbesondere Klassen 7¨C8) und Lehramtsstudierende im Bereich MINT
Lernformat: Blended Learning (Praxisworkshop, Live-Online-Treffen, e-Learning)
Termine:
- 12.08.2025, 17:00 - 18:00 Uhr: Online-Intro (1 Std.)
- E-Learning (2 Std.)
- 18.08.2025 ¨C Praxisworkshop in Pr?senz (4 Std.)
- Reflexion (online) ¨C nach ca. 3¨C6 Monaten (nach Absprache)
Ansprechperson: Denise D?beritz, E-Mail: wissenstransfer@iwes.fraunhofer.de
Wasserstoff stellt ein Element mit erheblichem Potenzial f¨¹r die zuk¨¹nftige Energiegewinnung und -nutzung dar. Ziel der Angebote ist es, ein fundiertes Verst?ndnis f¨¹r dessen naturwissenschaftliche und technische Zusammenh?nge zu vermitteln. Unabh?ngig von der jeweiligen Schulform ¨C sei es die Sekundarstufe, das Gymnasium oder eine berufsbildende Schule ¨C kann die Rolle von Wasserstoff bei der Gestaltung der Energiezukunft mit Spa? und Wissen erkl?rt werden.
Die Bildungsangebote sind flexibel an verschiedene Zeitrahmen anpassbar. Ob als Lernsequenz, Doppelstunde, Halbtages- oder Tagesworkshop oder auch als mehrt?giges Projekt ¨C eine Anpassung an spezifische didaktische Erfordernisse ist gegeben. Dies erm?glicht eine strukturierte Auseinandersetzung mit dem Thema Wasserstoff.
Das Angebot umfasst eine Einf¨¹hrung in die historische Entwicklung der Wasserstofftechnologie und erl?utert die Notwendigkeit der Energiewende. Es wird dargelegt, wie erneuerbare Energien in Deutschland erzeugt und genutzt werden und welche Rolle Wasserstoff in diesem Kontext einnimmt. Des Weiteren wird auf die Quellen der erneuerbaren Energien wie Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserstoff eingegangen. Ferner werden die vielf?ltigen Einsatzbereiche und industriellen Anwendungen von Wasserstoff detailliert behandelt.
Ein integraler Bestandteil sind Demonstrationsfahrzeuge, die mit selbst erzeugtem Wasserstoff betrieben werden und die Funktionsweise verdeutlichen. Die Eigenschaften von Wasserstoff werden erkl?rt und dessen Erzeugung mittels Experimentierkoffern praktisch demonstriert.
Zielgruppe des Lernangebots: Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler, Lehrkr?fte
Lernformat: von einer Lernsequenz bis zur einer Projektwoche
Kosten: kostenlos
Zeit: auf Anfrage
Ansprechpartnerin: Dr. Olga Zechiel, E-Mail: olga.zechiel@ovgu.de
Weitere Informationen unter: www.ovgu.de/wasserstoff
Das Web Based Training, entwickelt durch das Fraunhofer IWES in Kooperation mit der T?V S?D Akademie, wird in Weiterbildungsangebote integriert. Eine reduzierte Variante richtet sich an die interessierte ?ffentlichkeit.
Das Training bietet einen virtuellen Rundgang ¨¹ber das Hydrogen Lab Bremerhaven und vermittelt praxisnahe Einblicke in die gesamte Wasserstoffwertsch?pfungskette ¨C von der Erzeugung ¨¹ber die Nutzung bis hin zur Speicherung. Erg?nzt wird der 360¡ã-Rundgang durch interaktive Lernmaterialien wie schematische Darstellungen, Einzelaufnahmen und erkl?rende Texte.
Inhalte: Das Web Based Training ist f¨¹r verschiedene Kompetenzniveaus aufbereitet. Es umfasst unter anderem folgende Inhalte:
- Virtuelle Erkundung des Testfeldes: 360¡ã-Aufnahmen mit Au?en- und Innenansichten
- Technische Komponenten: Einblicke in Elektrolyseure, Speichertechnologien und Messtechnik
- Wertsch?pfungskette Wasserstoff: Von der Erzeugung mit erneuerbaren Energien bis zur Anwendung
- Didaktische Erg?nzungen: Schematische Darstellungen, erkl?rende Texte und interaktive Lerninhalte
Ansprechpartnerin: Dorothee Wehrmann, E-Mail: wissenstransfer@iwes.fraunhofer.de