Sie m?chten an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø studieren, m¨¹ssen aber vor dem »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø noch das Studienkolleg absolvieren? Auf dieser Seite finden Sie Informationen
- zur Bewerbung f¨¹r ein Studienkolleg
- zur Zugangspr¨¹fung zum »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø, wenn Sie das Studienkolleg nicht erfolgreich abgeschlossen haben sollten.
Studienkollegs und Schwerpunktkurse
Wozu dient ein Studienkolleg?
Das Studienkolleg ist ein einj?hriger Vorbereitungskurs auf das »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø. Hier k?nnen Sie noch fehlende fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen f¨¹r ein »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø in Deutschland erwerben. Je nachdem, in welcher Fachrichtung Sie sp?ter studieren m?chten, besuchen Sie den passenden Schwerpunktkurs am Studienkolleg:
T- oder TI-Kurs: f¨¹r technische und naturwissenschaftliche F?cher
W-oder WW-Kurs: f¨¹r sozial-und wirtschaftswissenschaftliche F?cher
M-Kurs: f¨¹r biologische und medizinische F?cher
S/G-Kurs: f¨¹r sprachliche und geisteswissenschaftliche, k¨¹nstlerische F?cher.
Studienkollegs und Schwerpunktkurse
Wenn Sie die Feststellungspr¨¹fung eines Schwerpunktkurses und die Deutschpr¨¹fung am Studienkolleg erfolgreich bestanden haben, d¨¹rfen Sie die Studienf?cher der Fachrichtung des absolvierten Schwerpunktkurses studieren.
Beispiel: Sie m?chten ?Betriebswirtschaft¡° (B.A.) an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø studieren. Daf¨¹r besuchen Sie am Studienkolleg den Schwerpunktkurs W. Mit der bestandenen Feststellungspr¨¹fung des W-Kurses k?nnen Sie an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø alle F?cher studieren, die dem W-Kurs zugeordnet sind: Betriebswirtschaft (B.A.), Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) oder Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt Management) (B.Sc.).
Welche Studienkollegs gibt es in der N?he der von Merseburg?
Landesstudienkolleg (staatlich)
Landesstudienkolleg (staatlich)
Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Abteilung Halle
Paracelsusstr. 22
D - 06114 Halle
Tel.: +49-345-55 24486
Sprechzeiten:
Mo-Fr. 8:00-12:30 Uhr
Mo/Di/Do 13:30-15:00 Uhr
E-Mail:
Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt Standort K?then
Standort K?then (Gesch?ftsstelle)
Lohmannstra?e 23
Geb?ude 23 (Ratke-Geb?ude)
2. Obergeschoss, Raum 326
D-06366 K?then
Telefon: +49 (0) 3496 67 5900
Fax: +49 (0) 3496 67 95999
E-Mail:
Mit der HoMe kooperierende Studienkollegs (privat)
Kooperierende Studienkollegs (privat)
Staatlich anerkanntes Studienkolleg Halle-Merseburg an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø (SKHM)
Ming CHENG Institut GmbH
An der Magistrale 120,
06124 Halle
Tel. +49 (0)345 5636 8710
Telefonsprechzeit 10 bis 16 Uhr
Mail: info@uni-mc.de
Das Studienkolleg Halle-Merseburg (SKHM) der Ming CHENG Institut GmbH ist durch das Land Sachsen-Anhalt als Universit?tsstudienkolleg staatlich anerkannt worden. Mit dem staatlich anerkannten FSP-Zeugnis erwerben die Internationalen Bewerber/-innen die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung f¨¹r alle deutschen Universit?ten und Fachhochschulen.
Mehr Infos: https://www.studienkolleg-halle.de/
Studienkolleg der Rahn Education
Staatlich anerkanntes Studienkolleg
Dr. P. Rahn & Partner
Schulen in freier Tr?gerschaft
gemeinn¨¹tzige Schulgesellschaft mbH
Schleusenstra?e 3
06118 Halle (Saale) | Germany
Telefon: +49 341 3939-4310
E-Mail: studienkolleg.halle@rahn.education
Wie kann ich mich f¨¹r das Studienkolleg bewerben?
Die »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø kooperiert mit den Studienkollegs in der N?he von Merseburg. Die Studienkollegs sind aber eigenst?ndige Institutionen. Die »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø kann Ihnen daher keine Zulassung f¨¹r ein Studienkolleg ausstellen, sondern nur eine Bescheinigung, dass Sie vor dem »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø das Studienkolleg absolvieren m¨¹ssen. Diese Bescheinigung ben?tigen Sie, um sich am Studienkolleg anzumelden. Das Studienkolleg entscheidet selbst, wer in das Kolleg aufgenommen wird, und f¨¹hrt ggf. Aufnahmetests durch.
Schritt 1: Bewerbung f¨¹r ein »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
Sie bewerben sich f¨¹r den Studiengang der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø, den Sie nach Abschluss des Studienkollegs studieren m?chten.
Wo bewerbe ich mich?
Wie bewerbe ich mich?
- Registrieren Sie ich im Online-Portal von uni-assist: https://my.uni-assist.de/
- Geben Sie Ihre Bewerberdaten und Ihre Bildungshistorie an (?Mein Konto ¨¤ Bewerberdaten/Bildungshistorie¡°)
- W?hlen Sie Ihren Studienwunsch mithilfe der Suche unter ?Semesterangebote¡°.
- W?hlen Sie die gew¨¹nschte Hochschule: ?»Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø¡°
- W?hlen Sie den gew¨¹nschten Studiengang, den Sie nach Absolvieren des Studienkolleg studieren m?chten, z.B. ?Angewandte Informatik¡° (T-Kurs).
- Gehen Sie zur ?Auswahlliste¡° (Box-Symbol) und f¨¹llen Sie den Antrag aus.
- Laden Sie alle ben?tigten Dokumente (Zeugnisse etc.) hoch.
- Reichen Sie Ihren Antrag online ein, indem Sie die Bearbeitungskosten zahlen.
Bitte laden Sie mit dem Antrag folgende Unterlagen hoch:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass)
- Zeugnis, das Sie in Ihrem Heimatland zum »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø berechtigt
- Zeugnisse, Noten¨¹bersichten oder Transcripts ¨¹ber Ihr bisheriges »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø an einer Hochschule im Heimatland oder in Deutschland, falls Sie bereits studiert haben
- Nachweis ¨¹ber ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mind. Deutschzertifikat B1, f¨¹r das Landesstudienkolleg mind. B2)
Die »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø erm?glicht eine reine Online-Bewerbung f¨¹r die Vorpr¨¹fung ¨¹ber uni-assist. Bitte beachten Sie, dass die »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø jederzeit die Vorlage der Originale oder amtlich beglaubigter Kopien Ihrer Zeugnisse verlangen kann.
Bearbeitungsgeb¨¹hren bei uni-assist: 75 € f¨¹r den ersten Studiengang und 30 € f¨¹r jeden weiteren Studiengang.
Nach Pr¨¹fung Ihrer Bewerbung, leitet uni-assist Ihre Unterlagen an die »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø weiter. Bitte beachten Sie, dass uni-assist 4-6 Wochen ben?tigt, um Ihre Unterlagen zu bearbeiten!
Checkliste ¨C Dokumente zur Bewerbung an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
- ausgef¨¹llter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (Studiengang an »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø und Schwerpunktkurs am Studienkolleg eintragen)
- Passfoto (f¨¹r die HochschulCard)
- aktueller tabellarischer Lebenslauf
- Passkopie bzw. Kopie der deutschen Aufenthaltserlaubnis
- Kopie des Zeugnisses, das Sie in Ihrem Heimatland zum »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø berechtigt (in der Originalsprache und in deutscher ?bersetzung)
- Anerkennungsbescheid Ihrer Qualifikation (z.B. durch die ZAB oder die Schulbeh?rde Sachsen-Anhalt, oder Pr¨¹fbericht von uni-assist)
- Kopie des Nachweises ¨¹ber ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mind. B1, f¨¹r Landesstudienkolleg mind. B2)
Bitte senden Sie die vollst?ndigen Bewerbungsunterlagen an:
»Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
Studierendensekretariat
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg
Oder in einer E-Mail an: studierendensekretariat@hs-merseburg.de
Nach Pr¨¹fung Ihrer Bewerbung erhalten Sie einen Studienkollegsbescheid der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø. Mit diesem Bescheid k?nnen Sie sich zum Aufnahmetest am Studienkolleg anmelden.
Schritt 2: Anmeldung und ggf. Aufnahmetest am Studienkolleg:
- Aufnahmetests am staatlich anerkannten Studienkolleg Halle-Merseburg finden im September (f¨¹r das Wintersemester) und im M?rz (f¨¹r das Sommersemester) statt. F¨¹r Fragen zum Aufnahmetest und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an das Studienkolleg: www.studienkolleg-halle.de
- Aufnahmetests am Landesstudienkolleg Halle finden im August/September (f¨¹r das Wintersemester) und im Februar (f¨¹r das Sommersemester) statt. F¨¹r Fragen zum Aufnahmetest und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an das Studienkolleg: www.studienkolleg.uni-halle.de
- Informationen zur Aufnahme in das Studienkolleg der Rahn Education in Halle finden Sie hier: https://rahn.education/studienkolleg-der-rahn-education-in-halle
W?hrend der Zeit am Studienkolleg die »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø nutzen
Sie lernen derzeit am Staatlich anerkannten Studienkolleg Halle-Merseburg an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø (SKHM) oder am Studienkolleg der Rahn Education in Halle? Dann k?nnen Sie sich bereits vor dem »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø als Kollegiat oder Kollegiatin an der HoMe einschreiben.
Die Einschreibung an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø als Kollegiat oder Kollegiatin hat viele Vorteile. Sie k?nnen
- Sportkurse an der Hochschule besuchen,
- die Hochschulbibliothek nutzen,
- in der Mensag¨¹nstig essen,
- einen Wohnheimplatz beantragen und
- das Deutschlandsemesterticketnutzen.
Der Semesterbeitrag f¨¹r Kollegiatinnen und Kollegiaten im Wintersemester 2024/25 betr?gt: 266,40 €.
Wie kann ich mich als Kollegiat oder Kollegiatin an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø einschreiben?
Schritt 1:
Senden Sie bitte:
- eine Kopie des Studienkollegsbescheid der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
- eine Kopie des Immatrikulationsbescheids des Staatlich anerkannten Studienkollegs Halle-Merseburg
- ein digitales Passbild
in einer E-Mail an das Studierendensekretariat: Studierendensekretariat@hs-merseburg.de
Schritt 2:
Nachdem Sie eine Zulassung von der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø als Kollegiat*in erhalten haben, k?nnen Sie sich digital immatrikulieren.
Alle weiteren Informationen zur Immatrikulation, zur Zahlung des Semesterbeitrags und zum Semesterticket erhalten Sie dann vom Studierendensekretariat.
Schritt 1:
Senden Sie bitte folgende Unterlagen:
- ausgef¨¹llter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (Studiengang an »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø und Schwerpunktkurs am Studienkolleg eintragen)
- Passfoto (f¨¹r die HochschulCard)
- aktueller tabellarischer Lebenslauf
- Passkopie bzw. Kopie der deutschen Aufenthaltserlaubnis
- Kopie des Zeugnisses, das Sie in Ihrem Heimatland zum »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø berechtigt (in der Originalsprache und in deutscher ?bersetzung)
- Anerkennungsbescheid Ihrer Qualifikation (z.B. durch die ZAB oder die Schulbeh?rde Sachsen-Anhalt, oder Pr¨¹fbericht von uni-assist) oder Zulassungsbescheid einer Hochschule aus Sachsen-Anhalt*
- Kopie des Nachweises ¨¹ber ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mind. B1)
- falls bereits vorhanden: Immatrikulationsbescheinigung des Staatlich anerkannten Studienkollegs Halle-Merseburg
an
»Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
Studierendensekretariat
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg
oder in einer E-Mail an: studierendensekretariat@hs-merseburg.de
* Wenn Sie nicht ¨¹ber einen Anerkennungsbescheid IHrer Qualifikation ver¨¹fgen, bewerben Sie sich bitte ¨¹ber uni-assist.
Schritt 2:
Nachdem Sie eine Zulassung von der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø als Kollegiat*in erhalten haben, k?nnen Sie sich digital immatrikulieren.
Alle weiteren Informationen zur Immatrikulation, zur Zahlung des Semesterbeitrags und zum Semesterticket erhalten Sie dann vom Studierendensekretariat.
Fristen f¨¹r die Einschreibung: Wintersemester: 10.11.
Sommersemester: 10.05.
Ca. 2 Wochen nach der Immatrikulation erhalten Sie Ihre HochschulCard per Post. Sie k?nnen mit der HochschulCard die Infrastruktur der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø (z.B. die Bibliothek) und des Studentenwerks Halle (z.B. Mensa) nutzen.
Wer hilft mir bei Fragen?
Studierendensekretariat
Das Studierendensekretariat k?nnen Sie f¨¹r Fragen zur Bewerbung und zur Immatrikulation kontaktieren.
E-Mail: application@hs-merseburg.de
Sprechzeiten:
Di: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr¨C15:00 Uhr
Fr: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Nach dem Studienkolleg: »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
Sie haben die Feststellungspr¨¹fung bestanden? Dann k?nnen Sie sich nun f¨¹r das »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø bewerben.
Bewerbungsfristen:
Wintersemester:
- zulassungsfreie Studieng?nge: 30.09.
- zulassungsbeschr?nkte Studieng?nge: 15.07.
Sommersemester:
Orientierungssemester KOMPASS: 31.03.
Welche Dokumente ben?tige ich?
- FSP-Zeugnis
- Lebenslauf
Zus?tzlich, falls Sie noch nicht als Kollegiat*in an der HoMe eingeschrieben waren:
- Passkopie und Kopie der Aufenthaltserlaubnis
- Zeugnis, dass Sie im Heimatland zum »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø berechtigt
- Bescheid einer deutschen Hochschule f¨¹r das Studienkolleg
Ich habe die Feststellungspr¨¹fung nicht bestanden. Was kann ich tun?
Sie k?nnen eine studiengangbezogene Zugangspr¨¹fung absolvieren, um die Zugangsberechtigung zu Ihrem gew¨¹nschten Studiengang zu erlangen.
Die Pr¨¹fung berechtigt nur zum »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø in dem Studiengang, f¨¹r den die Pr¨¹fung abgelegt wurde und nur zum »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø an der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø.
F¨¹r die Zulassung zur Pr¨¹fung m¨¹ssen Sie nachweisen, dass Sie ¨¹ber ausreichende Deutschkenntnisse f¨¹r das »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø verf¨¹gen.
studiengangsbezogene Zugangspr¨¹fung
Die Bewerbungsfrist zur Eingangspr¨¹fung ist der 1. Mai (f¨¹r das Wintersemester) und der 1. November (f¨¹r das Sommersemester des Folgejahres).
Senden Sie bitte folgende Unterlagen:
- Angaben zur Person (Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnsitz)
- Darstellung des schulischen und beruflichen Werdeganges
- amtlich beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Schulausbildung
- Nachweis ¨¹ber ausreichende Deutschkenntnisse f¨¹r das »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø (TestDaF; DSH; Telc C1 Hochschule; bestandener Pr¨¹fungsteil ¡°Deutsch¡± in der FSP)
- Erkl?rung, dass Sie noch keinen entsprechenden Antrag an einer deutschen Hochschule gestellt haben.
an:
»Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø
Dezernat f¨¹r Akademische Angelegenheiten
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
D-06217 Merseburg
Die Zugangspr¨¹fung umfasst eine schriftliche Pr¨¹fung und eine m¨¹ndliche Pr¨¹fung f¨¹r den gew¨¹nschten Studiengang.
N?heres k?nnen Sie der Ordnung der »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø f¨¹r die Durchf¨¹hrung der Zugangspr¨¹fung f¨¹r internationale Studierende (Amtl. Bekanntmachung 24/2022) entnehmen
Wer hilft mir bei Fragen?
Studierendensekretariat
Das Studierendensekretariat k?nnen Sie f¨¹r Fragen zur Bewerbung und zur Immatrikulation kontaktieren.
E-Mail: application@hs-merseburg.de
Sprechzeiten:
Di: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Do: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr¨C15:00 Uhr
Fr: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Allgemeine Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung steht Ihnen f¨¹r Fragen rund um das »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø und auch bei Problemen im »Ê¹Ú×ãÇòÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÖ±²¥£¤Öйú¾º²ÊÍø zur Verf¨¹gung. Beratung Online, per Telefon oder pers?nlich in Raum Hg/G/1/17.
1) Sprechzeiten ohne Termin:
Montag 10:00 Uhr -12:00 Uhr (Telefon)
Mittwoch 14:00 Uhr -16:00 Uhr (Raum Hg/G/1/17)
Donnerstag 14:00 Uhr -18:00 Uhr (Raum Hg/G/1/17)
Freitag 10:00 Uhr -12:00 Uhr (Telefon)
2) Individuelle Termine nach Vereinbarung: Montag - Freitag 08:00 Uhr -18:00 Uhr
Terminvereinbarung unter Tel.: 03461 46 -2321 oder per E-Mail: studienberatung@hs-merseburg.de.